Eddington – Das reale Amerika

Titel: Eddington

Regie: Ari Aster

Besetzung: Joaquin Phoenix, Pedro Pascal, Emma Stone und Austin Butler

Kinostart: 20.11.2025

Trailer: https://www.dailymotion.com/video/x9j33hs

Eddington ist eine kleine Kleinstadt irgendwo in Amerika. Eddington ist eine Konzentration der Ereignisse / Meinungen / Frustrationen / Radikalisierungen in Amerika während der Corona-Epidemie. Eddington ist eine Persiflage. Eddington ist die westliche Welt in einem Brennglas.

Das alles ist Eddington, aber eigentlich ist es so viel mehr. Es ist die Darstellung von dem was in einer scheinbaren Extremsituation von der Menschlichkeit übrig bleibt. Auf der einen Seite sehr wenig und auf der anderen Seite überraschend viel.

Dabei ist es eigentlich sehr einfach. Der Sheriff von Eddington hasst den Bürgermeister von Eddington seit langem und ist mit seinen Corona-Vorgaben nicht einverstanden. Das ist die Schwarz-Weiß-Sicht, aber der Film Eddington zeichnet multiple differenzierte Schattierungen dazu.

Wenn dann in so einer Welt auch noch sehr authentische Schauspielende wie Joaquin Phoenix, Pedro Pascal und Emma Stone ihre ganze Ehrlichkeit zu den Figuren dazu geben, dann ist das einerseits durchaus privat berührend, aber andererseits auch ein sehr detailliertes Abbild unseres Miteinanders.

Eddington ist in gewisser Weise ein unbeschreiblicher Film. Aber wenn man erlebt zu welchen Extremen der amerikanische Traum kommen kann, dann hat man viel von dieser Welt verstanden. Überraschenderweise macht das Mut, wenn man bereit ist sich auf Veränderungen einzulassen.

Es sei hier abschließend noch erwähnt, dass der Regisseur Ari Aster auch das Drehbuch geschrieben und den Film produziert hat. Dazu hat er auch den Film Bugonia inszeniert, welcher ähnlich faszinierend ist. Es ist schon faszinierend wie ein Mensch in einer so kurzen Schaffungszeit schon so viele bedeutende Filme realisieren kann. Diesen Namen sollte man sich unbedingt notieren.

Bugonia – Verschwörungstheorie für Fortgeschrittene

Titel: Bugonia

Regie: Yorgos Lanthimos

Besetzung: Emma Stone, Jesse Plemons, Aidan Delbis,                             Stavros Halkias, Alicia Silverstone

Kinostart: 30.10.2025

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=n5r3JYud6pY

Verschwörungstheorien sind spätestens seit Corona stark im Aufwind. Was vor dem Internet nur für einzelne Persönlichkeiten von Bedeutung war, nimmt nun zu. Die eigentliche Bedrohung wird aber in Bugonia deutlich. Verschwörungstheorien zerstören nachhaltig und zersetzen die Substanz der Gesellschaft. Zugegeben, der Film hat Längen und man muss schon geduldig sein. Man wird langsam immer mehr in den Kaninchenbau der Verschwörungstheorie hineingezogen. Schön ist die Verschwörungswelt auch nicht. Verlorene Seelen in heruntergekommenen Umgebungen sind nervig und man will am liebsten weg. Aber sie sind eben da und strecken ihre Tentakeln in alle Richtungen.

(L to R) Aidan Delbis as Don and Jesse Plemons as Teddy in director Yorgos Lanthimos‘ BUGONIA, a Focus Features release. Credit: Atsushi Nishijima/Focus Features © 2025 All Rights Reserved.

Damit erreichen sie auch die bedeutende Firmenchefin, welche brillant von Emma Stone dargestellt wird. Sie wird entführt und es entwickelt sich ein Macht- und Meinungskampf mit skurrilen Entwicklungen. Als Kinobesucher wird man hier schon auf eine harte Probe gestellt. Es sei hier aber ohne Spoiler durchaus vermerkt, dass man am Ende dafür belohnt wird. Wenn man aus dem Kino geht, so hat man eine andere Sicht des Films und ggf. auch der Welt im Kopf. Es sei auch geraten sich den Abspann anzusehen, da auch er einige Verschwörungstheorien enthält.

Emma Stone stars as Michelle in director Yorgos Lanthimos‘ BUGONIA, a Focus Features release. Credit: Atsushi Nishijima/Focus Features © 2025 All Rights Reserved.

Alles in allem bekommt man mit Bugonia den Zugang zu einer Welt der Verschwörungstheorien, den man nicht kennt und ggf. auch nicht kennenlernen will. Aber die Theorien sind eben da und bergen essentielle Gefahren in sich, welche uns zu Denken geben sollten. Bugonia ist definitiv kein unterhaltsamer, aber ggf. ein wichtiger Film, damit die Macht der Verschwörungstheorien nicht immer größer wird.

(L to R) Actors Jesse Plemons and Emma Stone during the production of director Yorgos Lanthimos‘ BUGONIA, a Focus Features release. Credit: Atsushi Nishijima/Focus Features © 2025 All Rights Reserved.

Wieviel vom Pumuckl steckt in uns?!?

Titel: Pumuckl und das große Missverständnis

Regie: Marcus H. Rosenmüller

Besetzung: Florian Brückner, Maximilian Schafroth, Robert Palfrader, Matthias Bundschuh, Gisela Schneeberger, Ilse Neubauer, Frederic Linkemann, Anja Knauer u.v.m

Kinostart: 30.10.2025

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=C5eA6RVPW0Y

Digital media asset from Pumuckl und das große Missverständnis (Bildmaterial). Generated on 2025-08-07 22:43:32

Das müssen wir uns schon mal direkt fragen: Wieviel vom Pumuckl steckt eigentlich in uns?!? Wir alle kamen ja an ihm in unserer Jugend nicht vorbei. Aber wie war denn unsere Verbindung zum Pumuckl? Waren wir Pumuckl-Fans oder haben wir uns selbst als Pumuckl gesehen? Hat er uns nur fasziniert oder fanden wir ihn echt blöd? Wie auch immer, es gibt wohl Keinen unter uns, der Pumuckl nicht als Referenzpunkt sieht.

Digital media asset from Pumuckl und das große Missverständnis (Bildmaterial). Generated on 2025-08-07 22:43:35

Wie mag es da wohl dem Meister Eder gehen? Es ist für uns schon schwer vorzustellen, aber es gibt auch einen Meister Franz Eder vor dem Pumuckl. Ein solider Schreiner in München, der wohl mehr kann als die anderen Schreiner. Aber dann kam ein Kobold in seine Welt und hat ihn entführt. In eine Welt der Fantasie die für Meister Eder bis dahin ausgeschlossen war. Diese Welt der Fantasie setzt sich jetzt in „Pumuckl und das große Missverständnis“ fort und wird noch viel größer.

Digital media asset from Pumuckl und das große Missverständnis (Bildmaterial). Generated on 2025-08-07 22:43:51

Florian, der Enkel vom Herrn Eder, hatte schon immer viel Fantasie. Er hat die Werkstatt vom alten Franz übernommen und auch den Kobold. Es ist schon faszinierend, wie sehr Florian Brückner als Schauspieler hier das Erbe von Gustl Bayrhammer übernimmt. Wer Florian Brückner kennt, der ja lange in Riedering gelebt hat, der weiß auch wieviel vom neuen Meister Eder in ihm steckt. Aber vielleicht sind wir es auch als Zuschauende, die uns hier wiederfinden. Wir merken, dass dieser Film sehr sehr viel mit uns zu tun hat. Vor allem auch deshalb, weil etliche Drehorte im Inntal sind und man im Film immer wieder Stellen entdeckt an denen man selbst schon gewesen ist.

© Constantin Film Distribution/Neue Super/Bernd Schuller

Retro – Ist als Kennzeichen für den Film „Pumuckl und das große Missverständnis“ stark untertrieben. Es gibt hier nur wenig, was nicht aus der Zeit vor 2000 stammt. Das ist nicht Verklärung einer alten Zeit, sondern ein Konzept der Darstellung einer Welt von Früher. Anachronistisch definitiv, faszinierend auch, aber definitiv ein Effekt, der uns mitnimmt in eine frühere Zeit.

Digital media asset from Pumuckl und das große Missverständnis (Bildmaterial). Generated on 2025-08-07 22:43:44

Somit ist Pumuckl wieder einmal ein Spiegel für uns selbst. Gekrönt wird das Ganze noch von einem unfreiwilligen aber sehr rührigem Auftritt in der Münchner Staatsoper. Die Erkenntnis des Films ist: Das was wir sind, kann man so als Kunstwerk auf jede Bühne stellen. Großkotzig sicher, aber auch ganz schön richtig: WIR SIND PUMUCKL!!!

© Constantin Film Distribution/Neue Super/Marc Reimann

TRON ARES: Depeche Mode Fandom

Titel: TRON ARES

Regie: Joachim Rønning

Besetzung: Jared Leto, Greta Lee, Evan Peters, Hasan Minhaj, Jodie Turner-Smith, Arturo Castro, Cameron Monaghan, Gillian Anderson, Jeff Bridges

Kinostart: 09.10.2025

Trailer: (14) Tron: Ares | Offizieller Trailer | Ab 9. Oktober nur im Kino – YouTube

HOLLYWOOD, CALIFORNIA – OCTOBER 06: (L-R) Cameron Monaghan, Evan Peters, Gillian Anderson, Jodie Turner-Smith, Jared Leto, Jeff Bridges, Greta Lee, Hasan Minhaj, Sarah Desjardins and Arturo Castro attends the World Premiere of Disney’s Tron: Ares at the TCL Chinese Theater in Hollywood, CA on October 06, 2025. (Photo by Alberto E. Rodriguez/Getty Images for Disney)

Am besten kann man TRON ARES verstehen, wenn man sich bewusst macht, dass es sich hier um eine PINOCCHIO-Erzählung handelt. Ares kommt in unsere Welt. Er lebt, aber er ist kein Mensch. So wie Pinocchio oder wohl besser wie die russische Adaption Burattino. Bei Burattino geht es um die Befreiung und den goldenen Schlüssel zur Freiheit. Diesen sucht auch Ares und sein Schöpfer Julian Dillinger, da Ares zuerst nur 29 Minuten lebensfähig ist.

Jared Leto as Ares in Disney’s Live Action TRON: ARES. Photo Courtesey of DIsney. © 2025 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Wenn man diese PINOCCHIO-Sicht mit in den Film nimmt so wird einem die gnadenlose Ehrlichkeit von Ares bewusst, welche man ansonsten bei all den Action-Kampf-Szenen schnell vergisst. So sollte man auf die leisen Töne, kurze Blicke und kleine Reaktionen von Ares achten. So kann man seine Gefühlswelt besser verstehen. Er muss das Fühlen erst mal lernen und ist hier noch denkbar unsicher. Dabei zögert er aber nicht und schreitet mutig voran, wie friedlicher Kriegsgott. Diese Diaspora zieht sich durch den Film.

Jared Leto as Ares in Disney’s TRON: ARES. Photo Courtesey of DIsney. © 2024 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Ignoriert man diesen Ansatz so scheint TRON ARES platt und oberflächlich zu sein. Durchaus mit schönen Bildern, aber eher eine Fassade. Der geneigte Zusehende kann hier aber leicht tiefer gehen und Antworten auf die Fragen des Zusammenlebens der künstlichen Intelligenz und der Menschheit finden. Dabei ist die Singularität (Selbsterkenntnis der künstlichen Intelligenz) im Film aber schon geschehen. Somit haben wir hier noch andere Voraussetzungen als in unserer aktuellen Realität. Aber diese Differenzierung wird von vielen aktuell nicht vorgenommen und ist auch in der Wahrnehmung des Films ein Problem. So werden selbständige Reaktionen von Ares als normal menschlich angesehen und nicht als riesige Errungenschaft.

Jared Leto as Ares in Disney’s TRON: ARES. Photo by Leah Gallo. © 2025 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Egal wie tief man in TRON ARES einsteigt, ein Genuss von Anfang bis Ende ist der Soundtrack. Nine Inch Nails (NIN) sind elektronische Vorreiter, die oft in Bezug mit Depeche Mode gesetzt werden. Damit spielt auch der Soundtrack von TRON ARES. Es werden Depeche Mode Songs von NIN interpretiert und teilweise auch im Original gespielt. Fantastisch ist auch ein Dialog in dem Ares seine Sicht auf Depeche Mode zum besten gibt. Ein Programm kann elektronische Musik wohl anders verstehen als ein Mensch.

Jodie Turner-Smith as Athena in Disney’s Live Action TRON: ARES. Photo by Leah Gallo. © 2025 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

Im Ganzen ist TRON ARES ein Genuss und der Zuschauende kann selbst bestimmen wie tief er in die Materie eintaucht. Von den Effekten, Bildern und dem Soundtrack kann sich aber jeder begeistern lassen. Insbesonders die farbliche und bildtechnische Darstellung der 3 Grids ist intensiv. Hervorragend umgesetzt ist die an monochrom angelehnte Darstellung der Grids von TRON-Erfinder Kevin Flynn. Es ist schön anzusehen, wie fantastische 3 D Ares auf einmal blass, monochrom und low-tech wird. Das macht ihn auf komische Art noch menschlicher.

(L-R) Jared Leto as Ares and Jeff BRidges as Flynn in Disney’s Live Action TRON: ARES. Photo by Leah Gallo. © 2025 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.