Archiv der Kategorie: Dokumentarfilm

SING SING – Theater als Ausweg

Regie & Drehbuch: Greg Kwedar

Besetzung: COLMAN DOMINGO, CLARENCE „DIVINE EYE“ MACLIN als er selbst, SEAN „DINO“ JOHNSON als er selbst, JON-ADRIAN „JJ“ VELAZQUEZ als er selbst, SEAN SAN JOSÉ, PAUL RACI

Erscheinungsdatum: 27.02.2025

Trailer: (18) SING SING Trailer German Deutsch (2024) Colman Domingo – YouTube

Das RTA-Programm („Rehabilitation Through the Arts“) ist ein amerikanisches Theaterprojekt, das durch künstlerische Aktivitäten die persönliche Entwicklung und Wiedereingliederung von Strafgefangenen fördert – mit erstaunlichen Ergebnissen:
Während die Rückfallquote in den USA bei über 60 Prozent liegt, kehren weniger als 5 Prozent der RTA-Absolventen ins Gefängnis zurück.

Diese bemerkenswerte Statistik weckte das Interesse von Regisseur Greg Kwedar. Er stieß auf einen Artikel von John H. Richardson aus dem Jahr 2005 über eine Zeitreise-Musikkomödie, die die Männer in Sing Sing durch RTA inszeniert hatten. „Ich dachte, dass dies ein guter Ausgangspunkt wäre, um eine Geschichte zu erzählen, die ein tieferes Verständnis für das große Potenzial vieler dieser Menschen hinter Gittern vermittelt, die ansonsten stereotypisiert oder vergessen werden“, erklärt Greg Kwedar.


Der Film hat einen außergewöhnlichen Cast: Über 85 Prozent der Besetzung waren ehemals in Sing Sing inhaftiert gewesen und hatten das RTA-Programm durchlaufen. „Wir wollten einige professionelle Schauspieler, aber die Mehrheit des Ensembles sollten tatsächliche Alumni des Programms sein. Wir vertrauten ihnen, weil wir wussten, dass sie talentiert waren“, so Kwedar. Obwohl sie keine Erfahrung im Film- und TV-Bereich hatten, verfügten sie über Bühnenerfahrung – durch Sing Sing und verschiedene Auftritte. Einige waren seit zehn Jahren draußen, andere erst seit ein paar Monaten. „Die Männer kamen mit ihren Geschichten und einer Offenheit und Verletzlichkeit, die man selten findet. Und das gab den Ton vor. Wir hatten keine ‚schrulligen Charaktere‘ oder komischen Nebenfiguren.


Jede Rolle war als ein wahrhaftiger Mensch, als eine vollständig ausgearbeitete, dreidimensionale Figur angelegt“, sagt Produzentin Monique Walton. Die RTA-Alumni setzten alles daran, so viel wie möglich von ihren professionellen Kollegen zu lernen. Während es zunächst eine gewisse Zurückhaltung gab, mit einem ‚Filmstar‘ zu
spielen, akzeptierten sie Colman Domingo schnell als Kollegen und jemanden, von dem sie das Handwerk lernen konnten. Die Atmosphäre wurde bald die eines tatsächlichen RTAProgramms.

Ehemals inhaftierte Männer zu bitten, in ein Gefängnis zurückzukehren, war keine leichteEntscheidung für die Produzenten. Aber ähnlich dem RTA-Programm selbst, war derProzess kathartisch – sie kehrten nicht als Gefangene zurück, sondern als Schauspieler.

„Vertraue dem Prozess“ ist ein Leitspruch aus dem RTA-Programm, der auch am Set allen half, auf Kurs zu bleiben. Darsteller Sean „Dino“ Johnson erklärt:
„Manchmal wollen wir unseren eigenen Weg gehen, aber man muss dem Prozess vertrauen. Letztendlich wirst du da ankommen, wo du hinwillst, oder in der Lage sein, das zu tun, was du tun möchtest – aber innerhalb des Prozesses. Wenn neue Leute hinzukamen, sagten wir ihnen: ‚Entspannt euch, man muss es nicht sofort verstehen. Vertraut dem Prozess.‘“


Zu den wichtigen Improvisationsübungen gehörten unter anderem die Techniken „Denke an einen Freund“ oder „Perfekter Ort“, bei denen die Teilnehmer die Augen schließen, sich gedanklich an einen bestimmten Ort versetzen und diese Erfahrung mit der Gruppe teilen. Solche Übungen waren ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit des echten RTA-Theaterregisseurs Brent Buell und wurden am Set in ähnlicher Form von dessen Darsteller Paul Raci geleitet. Es waren gerade diese Übungen, die häufig dazu führten, dass die Männer begannen, ein Gefühl der Empathie aufzubauen – eine der wichtigsten Eigenschaften ihrer persönlichen Entwicklung innerhalb des Programms. Clarence Maclin fand die Übungen besonders wertvoll: „Sie fördern Kameradschaft, stärken Freundschaften und lehren uns, wie man sich aufeinander verlassen kann. Sie waren der beste Teil von RTA.“


Bei seiner Verkörperung von Buell machte Raci in jeder Szene deutlich, wie sehr er die Männer im RTA-Programm respektierte – ein Respekt, den sie außerhalb der Probenräume nie erfahren hatten. Die Männer waren ihm nicht unterstellt, bemerkt Raci. „Meine Einstellung war: ‚Männer? Was haltet ihr davon …, was der Art entsprach, in der Brent mit ihnen redete. Er blieb im Hintergrund, ließ sie die Bühne übernehmen und selbst entscheiden, wie die Dinge ablaufen sollten, anstatt zu
sagen: ‚Hey, seht her – ich bin der Schauspieler, ich bin der Regisseur. Ich zeige euch, wie es geht.‘ Das hat er nie mit ihnen gemacht.“

Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans

Regie: Alexander Riedel

Besetzung (Als sie selbst): Özden Terli, Meteorologe und ZDF-Moderator, Dr. Christof Lüpkes und Prof. Dr. Markus Dietrich Rex vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), Elisa Akansu vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung, Dr. Zhiyong Xie vom Helmholtz-Zentrum Hereon

Erscheinungsdatum: 3sat: Montag, 21. Oktober, 22:50 Uhr, Erstausstrahlung und ab 20.Oktober in der ZDF/3sat Mediathek

Trailer: Trailer: Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans: ZDF-Presseportal

Der Filmemacher Alexander Riedel wollte in seiner Dokumentation „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“ ExpertInnen zeigen, welche vom Wind im besten Sinne besessen oder zumindest fasziniert sind. Es sollte dargestellt werden, was Wind ist, welche Bedeutung er hat, welche Auswirkungen und nicht zuletzt welche Einflüsse ihn bestimmen. Der Wind ist immer da, aber wir nehmen in selten wahr. Mal merken wir, wie er uns warm ins Gesicht bläst und dann, wie er stürmt. In vielen anderen Momenten nehmen wir ihn aber als selbstverständlich an.

Der Wind ist aber sehr stark verantwortlich für unser Wetter und für unser Klima. Wenn man einmal begonnen hat, dass man sich für dieses Thema interessiert, so sieht man die Welt mit anderen Augen. In der Dokumentation kommen viele Menschen zu Wort, welche Ihr Leben dem Wind, dem Wetter, dem Klima und somit auch dem Erkennen des Klimawandels verschrieben haben. Das sind offensichtlich Wissenschaftler, aber auch Anwälte, Geschäftsleute, Rückversicherer und auch Menschen aus anderen Berufsfeldern.

So erkennt man Stück um Stück wie sehr der Wind unsere ganze Gesellschaft durchwirkt und kommt sehr schnell zu den Gefahren des Klimawandels und deren Bekämpfung. Dabei gibt es einen zentralen Satz des Films, der alle Bemühungen zusammenfasst: „Wir sind bei der Bekämpfung der Auswirkungen des Klimawandels vielleicht an der Gesellschaft gescheitert.“ Die Akzeptanz der Maßnahmen, welche den Klimawandel abmildern ist nämlich in großen Teilen der Gesellschaft gering und so werden diejenigen Menschen, welche sich für eine Zukunft auf dieser Welt einsetzen oft als „linksversiffte Aktivisten“ beschimpft.

So ergeht es auch dem bekannten Meteorologen Özden Terli. Er ist bekannt für seine Wettervorhersage im ZDF und nimmt auch an vielen Kongressen und Podiumsdiskussionen teil. Obwohl er hier oft positiv und auf Fakten basiert argumentiert, wird auch ihm schnell ein Hang zum linken politischen Rand angelastet. Auf eine dieser Vorwürfe hatte er dann mal geantwortet: „Dann ist auch die Wissenschaft Physik links“. Das haben aber seine Gegner bewusst falsch verstanden und ihn bezichtigt nun auch die Physik in das linke Spektrum zu ziehen. Dieses Beispiel zeigt, wie schwer es ist, große Teile der Gesellschaft von der Wichtigkeit der Aktionen gegen die Gefahren des Klimawandels zu überzeugen. Es ist deshalb umso wichtiger den Dokumentarfilm „Wind – Die Vermessung des großen Luftozeans“ zu sehen um weitere Argumente und Motivationen bereit zu haben. Sehenswert für eine bessere Zukunft!

GOLDA – Israels eiserne Lady – Ein Film der vermutlich nie zur passenden Zeit gezeigt werden kann

Regisseur: Guy Nattiv

Darsteller: Helen Mirren, Liev Schreiber, Camille Cottin, Ellie Piercy, Henry Goodman

Erscheinungsdatum: 30.05.2024

Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=QP8SpsXFy4E

Golda_2021111_00823.CR3

Das Thema Israel als eigenes Land ist schon seit seiner Gründung ein brisantes und vielschichtiges Thema. Deshalb ist es gut hier Fakten zu kennen und so wenig als möglich zu werte. Dabei kann „Golda – Israels eiserne Lady“ helfen, obwohl die Perspektive sicher einseitig ist. Um die Person Golda Meir als israelische Ministerpräsidentin zu verstehen ist er aber sehr gut geeignet. Er ist sehr faktisch orientiert und nimmt die Sache ernst und soweit es geht ohne Pathos. Der Film konzentriert sich auf die zehn Tage des Jom-Kippur-Krieges im Jahr 1973, in denen die israelische Premierministerin Golda Meir einige der wichtigsten Entscheidungen ihres Lebens treffen musste.

Golda_17_11_2901.CR3

Helen Mirren erweist sich hierbei als die ideale Besetzung und auf den ersten Blick ist nicht als Helen Mirren erkennbar. So sehr ist sie in die Rolle der Golda Meir geschlüpft, dass ihr eigenes Gesicht ganz verschwindet. Man folgt dieser beeindruckenden alten Dame durch die Tage der Krise auf Schritt und Tritt. Man erlebt die Tragik und Schwere ihres Amtes fast am eigenen Leib und das schafft Verständnis. Auch ihr Stab wird als Menschen dargestellt, welche mit den Ängsten, Eitelkeiten und Verlusten umgehen müssen. Dabei gibt es viel Scheitern, aber auch Hoffnung.

Golda_20211130_00447.CR3

Das Ende ist versöhnlich und tragisch zugleich. Es lässt die Hoffnung auf einen Frieden auch jetzt aufkommen, zeigt aber auch das große Leid, welcher ein Frieden immer mit sich trägt. Wenn man diesen Film betrachtet, sollte man deshalb am besten nicht werten oder sich für eine Seite entscheiden, sondern die Fakten betrachten und lernen.

Golda_20211210_00303.CR3

VOGELPERSPEKTIVEN

Regie: Jörg Adolph

Mitwirkende (als sie selbst): Norbert Schäfer (Vorsitzender des LBV), Markus Söder (Bayerischer Ministerpräsident), Arnulf Conradi (Verleger und Autor),

Kinostart: 16.02.2023

Trailer: (7) Vogelperspektiven | Trailer German Deutsch (2022) – YouTube

Ein Schild mit einem besonderen Appell

Die wichtigste Frage vorab: Warum muss denn ein Dokumentationsfilm über Vögel in den Kinos gezeigt werden? Warum läuft er denn nicht im Regionalprogramm für die lieben älteren Leute, die gerne Vögel sehen? Diese Frage wird gleich am Anfang des wichtigen Dokumentarfilms von Jörg Adolph durch den Hauptprotagonisten Norbert Schäfer beantwortet. Dieser ist der Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz und stellt in der Redaktionssitzung des LBV fest: Es ist eine Zeitenwende. Vogelschutz ist im Mainstream angekommen. Das ist ein Argument für die Kinoproduktion.

Bereichsleiter mit Norbert Schäffer bei der Beobachtung von Wiesenbrütern

Ein weiterer sind die fantastischen Aufnahmen von Vogelschwärmen in der Mitte des Films. Ich mag hier nicht vorgreifen, aber ich kann mir niemanden vorstellen, den dieser Schwarm durch seine eigene Scharmintelligenz und Choreographie nicht in den Bann zieht. Der Schwarm selbst ist ein Lebewesen dass im Kino großartig wirkt. Somit kann man die Faszination der Vogelbeobachter selbst erleben.

Vogelschwarm

Der dritte ist die Zeit die man sich mit einem Kinobesuch für dieses Thema der Vogelperspektiven nimmt. Sie hilft, dass man in diese Welt eintaucht, sie wahrnimmt und seine Sinne dieser Perspektiven anpasst. Nach dem Film wird man Vögel nie mehr so sehen wie davor. Das Bewusstsein für diese Welt ist geschärft und man erkennt die Schönheit und Bedeutung.

Am Eisvogelsteig

VOGELPERSPEKTIVEN ist eine intensive Verschmelzung von Dokumentar- und Naturfilm und öffnet die Augen für die Schönheit der Vögel und deren Beobachtung, blickt dabei auch hinter die Kulissen der Umweltpolitik und zeigt beispielhafte Schutzprojekte. Wir machen uns auf zu einer emotionalen und inspirierenden Erkundungsreise mit atemberaubenden Bildern und erleben Arten- und Naturschutz in Aktion.

Ein Kuckuck wird gefüttert